Die Schulleitung informiert 2024/5

Die Revision des Reglements über unangemessenes Verhalten, die Stabsstellen im VPWW sowie der Beitritt der ETH zu einem Verein, der sich mit nachhaltigen Ern?hrungssystemen besch?ftigt: Dies waren einige Themen der letzten Schulleitungssitzungen.

Die Schulleitung der ETH Zürich.

Reglement über unangemessenes Verhalten revidiert

Die Schulleitung hat der Revision des bisherigen ?Reglements betreffend Meldungen von Angeh?rigen der ETH Zürich über unangemessenes Verhalten?, RSETHZ 615, zugestimmt. Ziel der Revision ist es, die Beschwerdeprozesse weiterzuentwickeln und die Pr?vention zu st?rken. Neu unterscheidet das Reglement drei Stellen, an die sich Angeh?rige der ETH Zürich wenden k?nnen:

  • Die Respektstelle schafft Orientierung, wohin sich ETH-Angeh?rige mit ihren Fragen am besten wenden k?nnen. Angeboten werden auch Kurzzeit-Coaching für die Ratsuchenden. Die Respektstelle arbeitet vertraulich.
  • Eine neue Kl?rungsstelle ber?t und unterstützt bei der Kl?rung von Spannungen und Konflikten am Arbeitsplatz. Die Kl?rungsstelle kann zudem von Vorgesetzten für Unterstützung bezüglich Pr?vention und Früherkennung von Eskalationspotenzial aufgesucht werden.
  • Die externe Meldestelle führt aufgrund einer schriftlichen Meldung zu unangemessenem Verhalten (wie Diskriminierung, Mobbing-Vorwürfen und sexueller Bel?stigung) eine formelle Abkl?rung durch.

Das revidierte Reglement tritt am 1. Juli 2024 unter der erweiterten Bezeichnung ?Reglement betreffend Anliegen und Meldungen von Angeh?rigen der ETH Zürich über unangemessenes Verhalten und Arbeitsplatzkonflikte? in Kraft. Weitere Informationen hierzu folgen in wenigen Wochen auf Intern aktuell.

VPWW  von Teams zu Stabsstellen

Das Vizepr?sidium für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen (VPWW) war bislang in sechs Teams unterteilt. Um diese sechs Einheiten besser zu verankern, wurden sie per 1. Juni 2024 in sechs Stabsstellen institutionalisiert:

  • Stab Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen (Leitung: Jens Poulsen)
  • Science-Policy Interface (Leitung: Benedikt Knüsel)
  • ETH Entrepreneurship (Leitung: Frank Floessel)
  • Partnerschaften für Innovation (Leitung: Jeannine Pilloud)
  • ETH transfer  IP & Lizenzierung (Leitung ad interim: Stefan Lux)
  • Nationale Innovationsinitiativen  ETH Zürich | Space (Leitung: Thomas Zurbuchen)

ETH tritt dem Verein ?Swiss Food & Nutrition Valley? bei

Die ETH Zürich tritt rückwirkend auf 2021 dem Verein ?externe SeiteSwiss Food & Nutrition Valley? (SNFV) bei. Der SNFV hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung, Talente und Startups im Bereich nachhaltiger Ern?hrungssysteme zu f?rdern und zu vernetzen. Mitglieder des Vereins sind neben Hochschulen auch multinationale Unternehmen, KMU, Start-ups und Kantone. Ab 2024 vertritt Christian Wolfrum die ETH Zürich im Steering Committee, Martijn Sonnevelt im Executive Committee.

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Zürich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik wird über die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen informiert.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert